Frieden finden in unruhigen Zeiten

Khenchen Thrangu Rinpoche

Nach dem Erdbeben, das Thrangu Tashi Chöling in Jyekundo am 14. April 2010 vollständig zerstörte, möchten wir alle Verdienste, die sich aus diesem Artikel ergeben, dem ehrwürdigen Lodrö Nyima Rinpoche widmen, dem Neffen von Khenpo Karthar Rinpoche, Abt von Karma Triyana Dharmachakra in New York.

1992 erkannte Seine Eminenz Tai Situ Rinpoche Karma Lodrö Nyima Rinpoche als die 9. Reinkarnation von Bengar Jampä Zangpo an, dem bekannten Komponisten von 'Dorje-'Chang Thung-ma', dem kurzen Dorje Chang Liniengebet. Nachdem er das traditionelle dreijährige Retreat im Retreat-Zentrum des Klosters Thrangu in Tibet absolviert hatte, residiert Lodrö Nyima Rinpoche seither dort und ist das Oberhaupt des Klosters. Durch seine unermüdlichen und selbstlosen Aktivitäten hat er die Klostergemeinschaft in ein blühendes Dharma-Zentrum für die Lamas und die Dorfbewohner verwandelt. Er richtete eine Shedra für die Mönche ein, restaurierte das alte Kloster, errichtete ein schönes neues Kloster und baute das Retreatzentrum wieder auf, in dem die kostbare Kudung des sehr Ehrwürdigen Jamgön Kongtrul Palden Khyentse Öser, des Zweiten Jamgon Kongtrul Rinpoche, untergebracht ist. Letztes Jahr hat er auch den Bau einer Ani Gompa unweit des Hauptklosters abgeschlossen. Unsere Gebete gehen auch an die vielen Opfer des Erdbebens.

Blick auf Thrangu Tashi Chöling von der Hügelkuppe aus.

thrangu tashi choeling

Bei der Einweihungszeremonie der neuen Gompa, die von der Karma Yeshe Chödzong Jamgon Kongtrul Foundation in Kanada gesponsert wurde, hielt der sehr ehrwürdige Lodrö Nyima Rinpoche die Festrede vor über 20.000 Menschen und leitete die Feierlichkeiten.

inaugurationceremony

Tibetische Dorfbewohner opfern Kathaks am Eröffnungstag der neuen Gompa, Juli 2004.
Dorfbewohner opfern

villagepeopleoffering

residenthouses

moreresidenthouses

Khenchen Thrangu Rinpoche

dharmarad

Lassen Sie mich Sie freundlich begrüßen und darum bitten, dass wir das Dorje-'Chang Thung-ma "Das kurze Dorje Chang Liniengebet" rezitieren, bevor wir mit den Belehrungen beginnen. Es wird in vielen Unterweisungen gesagt, dass alle Errungenschaften wirklich aus der Praxis kommen. Nur durch die Praxis ist man in der Lage, die Segnungen der Linie zu empfangen und die Kraft der Praxis zu entwickeln. Das Erreichen der Kraft der Praxis hängt jedoch vom eigenen Fleiß ab, der wiederum vom eigenen Glauben und der eigenen Hingabe abhängt. Um also Glauben und Hingabe zu entwickeln, die notwendig sind, wenn man danach strebt, den Dharma zu praktizieren, muss man die vorbereitenden Praktiken durchführen, die im Tibetischen Ngöndro genannt werden.

Bei den eigentlichen Praktiken der Ruhe- und Einsichtsmeditation steht die tiefe Konzentration im Vordergrund, denn die Einsicht braucht eine Grundlage. Die Grundlage für die meditative Konzentration der Einsicht ist die Ruhemeditation. Es ist wichtig, dass man einen guten, stabilen und ruhenden Aspekt der Gelassenheit hat. Da dies wichtig ist, übt man zuerst die Praxis der Ruhemeditation.

In den Anleitungen zur Ruhemeditation gibt es Punkte für den Körper und Punkte für den Geist. Von diesen beiden sind die ersten die Punkte für den Körper, die gewöhnlich als die 'Sieben Punkte der Haltung von Vairocana' beschrieben werden. Manchmal ist es nicht möglich, in dieser Haltung bequem zu sitzen. Wenn man bequem in den sieben Punkten von Vairocana sitzen kann, dann sollte man es tun. Aber wenn man es nicht kann, ist es in Ordnung, denn es ist nicht unbedingt notwendig. Das Wichtigste ist, so zu sitzen, dass es bequem und entspannt ist, nicht zu eng. Es wird gesagt, dass es wichtig ist, sich nicht zu verkrampfen, festzuhalten oder zu sehr zu drängen, sondern bequem, entspannt und leicht zu sitzen.

Ob man nun in der Sieben-Punkte-Haltung von Vairocana sitzt oder nicht, es ist wichtig, dass man sich wohlfühlt. Dies wurde von der großen Lehrerin Machig Labdron beschrieben, die im 11. Jahrhundert die Chöd genannten Befriedungslehren aus Indien nach Tibet brachte. Jahrhundert aus Indien nach Tibet brachte. Sie lehrte, dass die Punkte des Körpers die vier Kanäle sind, die durch die vier Gliedmaßen der Arme und Beine verlaufen, und wies an, dass sie locker und entspannt sein sollten und dass man sie in keiner Weise anspannen sollte. Wenn sie angespannt sind, wird der Geist angespannt und der Körper spannt sich noch mehr an. Das kann auch für den Körper schädlich sein, und es kann einen daran hindern, den Geist in meditativer Ruhe zu halten. Wenn man seinen Geist ein wenig luftig macht, dann zittert und bebt man vielleicht. Deshalb ist es wichtig, dass man mit seinem Körper und seinen vier Gliedern entspannt und ruhig ist.

Egal, wie man sitzt, es ist sehr gut, wenn die Wirbelsäule gerade ist. Der Neunte Gyalwa Karmapa, Wangchug Dorje, erklärt in dem von ihm verfassten Text mit dem Titel "Das Aufzeigen des Dharmakaya", warum das so ist und sagt uns: " Wenn der Körper gerade ist, dann sind auch die Kanäle gerade. Wenn die Kanäle gerade sind, werden die Winde gerade sein. Wenn die Winde gerade sind, wird auch der Geist gerade sein. " Wenn also der Körper krumm ist, werden die Kanäle nicht gerade sein. Deshalb ist es wichtig, den Körper gerade zu halten, damit die Kanäle gerade sind. Wenn die Kanäle gerade sind, werden auch die Winde gerade sein. In diesem Fall gehen die Winde nicht hin und her, sondern sie gehen so, wie sie im Körper sein sollten. Wenn man von Wind hört, versteht man darunter den groben Atem. In diesem Zusammenhang ist der subtile Wind die Qualität der Bewegung und der Bewegungen in unserem Körper. Bewegung ist die Eigenschaft des Windes. Wenn sich viel Wind in unserem Körper bewegt und wenn er sich nicht gut bewegt, dann werden viele Gedanken in unserem Geist entstehen. Und wenn es viele Gedanken im Geist gibt, wird das die Fähigkeit, den Geist in meditativer Ruhe ruhen zu lassen, beeinträchtigen oder behindern. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Körper gerade zu halten, indem man gerade sitzt, um meditative Konzentration zu entwickeln.

Darüber hinaus gibt der Neunte Gyalwa Karmapa allgemeine Anweisungen für den Geist während der Meditation. Er sagt uns:

"Folgt nicht den Spuren der Vergangenheit.

Sende keinen Willkommensgruß an die Zukunft aus,

ruht vielmehr im Gleichgewicht des gegenwärtigen Augenblicks. '

"Folgt nicht den Spuren der Vergangenheit" bezieht sich auf die Tatsache, dass sich alle Dinge von Augenblick zu Augenblick verändern: "Die Dinge ändern sich jeden Augenblick." Die Dinge gehen vom nächsten Moment in die Gegenwart über, und im nächsten Moment gehören sie der Vergangenheit an. Die Dinge verändern sich also jeden Augenblick; sie vergehen auf eine momentane Weise. Wenn man äußere Objekte betrachtet, kann es schwierig sein, zu erkennen, dass sich äußere Dinge so schnell und in jedem Moment verändern. Wenn man aber seinen eigenen Geist betrachtet, kann man sehen, dass die Gedanken zuerst auftauchen und dann in die Vergangenheit gehen, d.h. in einem Moment sind die Gedanken in der Zukunft, im nächsten Moment sind sie in der Gegenwart und dann in der Vergangenheit. Wenn sie in die Vergangenheit gegangen sind, sind sie zu Ende. Welcher Gedanke also auch immer da ist, wenn er in der Vergangenheit ist, hat er aufgehört. Ob es ein Gedanke an eines der drei Leiden Hass, Gier oder Verblendung ist, oder ob es ein guter Gedanke des Glaubens und der Hingabe ist, wenn er in die Vergangenheit geht, ist er verschwunden. Ebenso betreffen Gedanken an die Zukunft Dinge, die noch nicht geschehen sind, also können auch sie keine Objekte der Beobachtung sein. Man kann nur die gegenwärtigen Momente betrachten. Aber gegenwärtige Momente sind extrem kurz und gehören sehr schnell der Vergangenheit an. Es ist gut, wenn man in der kurzen Zeit eines gegenwärtigen Augenblicks ruhen kann, ohne sich ablenken zu lassen und sich von der meditativen Ruhe wegzubewegen, indem man Gedanken nachgeht. Wenn man auf die Gegenwart schauen kann, ohne dass viele Gedanken auftauchen, dann reicht das. Das ist alles, was man in der Meditation tun muss. Dies sind die allgemeinen Punkte des Geistes, die vom Neunten Gyalwa Karmapa in "Das Aufzeigen des Dharmakaya" gelehrt werden.

Gyalwa Karmapa die spezifischen Punkte der Meditationspraxis und sagte zuerst, dass man ein äußeres Formobjekt für die Meditation verwenden soll. Er gab Ratschläge, wie man die äußeren Objekte des Sehens, des Klangs, des Geruchs, des Geschmacks oder der Berührung als Grundlage für die Meditation verwenden kann. Dann lehrte er die Ruhemeditation ohne Stütze. Anschließend gab er Anweisungen für die Meditation mit dem Atem. Ich dachte, es wäre nützlicher, zu erklären, wie man mit dem Geist ruht. Wenn man versteht, wie man mit dem Geist ruht, wie der Geist beschaffen ist und was man bei der Meditation anwenden sollte, dann wäre das sehr nützlich.

Der dritte Gyalwa Karmapa, Rangjung Dorje, schrieb eine Abhandlung mit dem Titel Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Weisheit. In dieser Abhandlung beschrieb er die acht verschiedenen Sammlungen von Bewusstseinen, die wir haben. Welches Bewusstsein benutzt man, wenn man meditiert? Es wäre für die eigene Meditation von Vorteil, zu wissen, welches Bewusstsein man benutzt, wenn man meditiert.

Wenn man den Geist betrachtet, scheint er natürlich nur ein Geist zu sein, aber er kann in acht verschiedene Arten von Bewusstseinen unterteilt werden. Es gibt das, was wir "die Bewusstseine der fünf Tore" nennen, das sind die fünf Sinnesbewusstseine, die die Tore zur Welt der Wahrnehmung sind. Sie funktionieren so, dass auf der Grundlage des Augenvermögens ein Augenbewusstsein entsteht, das ein äußeres Objekt in visueller Form wahrnimmt, und auf der Grundlage des Ohrvermögens entsteht das Ohrbewusstsein und hört einen äußeren Klang. Ebenso entsteht auf der Grundlage des Nasenvermögens das Nasenbewusstsein und riecht einen Duft. Ebenso lässt das Zungenvermögen das Zungenbewusstsein entstehen, das einen Geschmack erfährt. In ähnlicher Weise lässt das Körpervermögen das Körperbewusstsein entstehen, das Berührungen erlebt, die als weich, rau oder ähnliches empfunden werden können. Auf diese Weise haben wir die fünf Sinnesbewusstseine.

Wenn man die fünf Sinnesbewusstseine betrachtet, ist es interessant zu fragen, ob sie begrifflich oder nicht begrifflich sind. Haben sie Gedanken oder sind sie frei von Gedanken? Die fünf Sinnestore werden als "direkte Wahrnehmungen" bezeichnet, d.h. sie nehmen ein Objekt direkt wahr. Das Augenbewusstsein sieht direkt eine Form, das Ohrenbewusstsein hört direkt einen Ton, das Nasenbewusstsein riecht direkt einen Duft und so weiter. Aber diese Bewusstseine denken nicht darüber nach, was sie wahrnehmen, und unterscheiden nicht: "Das ist schön" oder "Das ist nicht schön" oder "Das ist gut und das ist schlecht". Sie sind nicht-konzeptuell, d.h. von Natur aus gedankenfrei. Sie erleben einfach, und so sind sie auch. Sie sind von Natur aus präsent und deshalb erleben wir die Dinge durch unsere fünf Sinnesbewusstseine. Sie können und brauchen nicht aufgehalten zu werden; es gibt keinen Grund, sie aufzuhalten. Ihre Eigenschaft ist es, von Natur aus präsent und klar zu sein, d.h. die fünf Sinnesbewusstseine nehmen immer etwas wahr und sie sind immer klar. Sie sind die charakteristische "gedankenfreie, direkte und klare Wahrnehmung" des Geistes.

Im Gegensatz zu den instabilen fünf Sinnesbewusstseinen sind die nächsten beiden Bewusstseine stabil. Stabil bedeutet, dass sie ständig präsent sind. Das erste wird "das All-Grund-Bewusstsein" genannt, auf Sanskrit "Alaya". Das Alaya-Bewusstsein ist wie die Quelle oder der Ort, aus dem jede Erscheinung und Erfahrung entspringt, und es ist einfach klares Gewahrsein. Alle Dinge, die man klar sieht und erlebt, entspringen dem Alaya. Klares Gewahrsein ist das, was gemeint ist, wenn man über das Allgrund-Bewusstsein spricht.

Das zweite Bewusstsein wird "das behaftete Bewusstsein" genannt. Es ist ebenfalls stabil, weil es immer präsent ist. Das behaftete Bewusstsein ist der Aspekt des Geistes, der auf subtile Weise an einem Selbst festhält. Es ist kein grobes Anklammern an ein Selbst, sondern ein subtiles Anklammern an ein Selbst. Ob man nun tatsächlich "Ich" oder "Mein" denkt oder ob man nicht "Ich" oder "Mein" denkt, in beiden Fällen gibt es ein subtiles Festhalten an einem Selbst, dessen man sich bewusst sein kann oder auch nicht. Wenn man zum Beispiel buddhistische Philosophie studiert und lernt, dass es kein Selbst gibt, entwickelt man die Gewissheit, dass es kein Selbst gibt. Zu diesem Zeitpunkt hat man nicht mehr den groben Gedanken "Ich", aber es gibt immer noch eine sehr subtile gewohnheitsmäßige oder latente Tendenz, "Ich" zu denken, die auf das siebte, behaftete Bewusstsein zurückzuführen ist. Später, wenn ein Praktizierender tiefes Wissen entwickelt und höhere Ebenen der Verwirklichung erlangt hat, wird das Anhaften an ein Selbst während der Ruhemeditation gereinigt. Wenn ein Praktizierender Fortschritte macht, wird das belastende Bewusstsein vollständig gereinigt und ist nicht einmal mehr während der Nachmeditation vorhanden. Aber für gewöhnliche Menschen ist es immer präsent, sie hören nie auf, ein grobes und subtiles Gefühl für ein wahrhaft existierendes Selbst zu haben.

Das achte Bewusstsein, das All-Grund-Bewusstsein, ist der stets präsente klare Aspekt des Geistes. Wenn man den klaren Aspekt des Geistes betrachtet, kann man ihn nirgendwo finden oder nachweisen, dass er existiert. Wir erkennen ihn jedoch nicht als leer von eigener Existenz. Und so sehen wir ihn als ein Selbst und denken, dass die Dinge aus dem entstehen, was wir fälschlicherweise für unser wahres Selbst halten. Das liegt an dem stabilen, alles umfassenden Bewusstsein, das den Aspekt der Unwissenheit hat.

Welches Bewusstsein wird verwendet, wenn man sich auf die Ruhemeditation einlässt? Das sechste geistige Bewusstsein. Eine kurze Zusammenfassung: Es gibt die fünf Sinnesbewusstseine, das sechste ist das geistige Bewusstsein, das siebte ist das behaftete Bewusstsein und das achte ist das Allgrundbewusstsein. Man sagt, das sechste geistige Bewusstsein sei ein konzeptuelles Bewusstsein, d.h. es ist ein Bewusstsein, das viele verschiedene Gedanken über das hat, was mit den ersten fünf wahrgenommen wird. Es erzeugt viele negative Gedanken, viele neutrale Gedanken der Gleichgültigkeit und auch viele tugendhafte Gedanken. Diese verschiedenen Gedanken tauchen die ganze Zeit auf und vermischen und kombinieren Gedanken, die sich auf die drei Zeiten beziehen. Es gibt Gedanken über die Zukunft, über die Vergangenheit und über die Gegenwart. Wir denken zum Beispiel an das, was wir gestern mit unseren Augen gesehen haben, wir denken an das, was wir morgen sehen werden, und wir denken an das, was wir heute sehen. Mit dem sechsten Bewusstsein vermischen wir all diese Gedanken zu einem und sehen alles als gegenwärtig. Das sechste geistige Bewusstsein kombiniert alle drei Zeiten und unterscheidet nicht wirklich zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Im geistigen Bewusstsein entstehen viele verschiedene Gedanken. Um die Gedanken im sechsten Bewusstsein zu beruhigen, muss man den Geist friedlich in der Weite des nicht-begrifflichen achten Bewusstseins ruhen lassen. Das achte Bewusstsein ist wie ein großer Ozean, und die Gedanken, die im sechsten Bewusstsein entstehen, sind wie Wellen. Manchmal sind die Gedanken sehr mächtig, wie riesige Wellen. Diese Gedankenwellen führen dazu, dass man Karma anhäuft, "Handlungen, die Ergebnisse bringen". Man lässt seine mächtigen Gedanken und widersprüchlichen Emotionen sanft in den Ozean des achten Bewusstseins abtauchen, ruht in Gelassenheit, und dann werden die Gedanken beruhigt. Während man entspannt in der Weite des All-Boden-Bewusstseins ruht, hält man tief in der Ruhemeditation.

Wenn man tief in der Ruhemeditation verweilt, tauchen viele Gedanken in seinem geistigen Bewusstsein auf. Manchmal sind es angenehme Gedanken und manchmal sind es Gedanken des Unmuts oder der Traurigkeit. Aber egal, um welche Art von Gedanken es sich handelt, man muss sie mit Achtsamkeit und Gewahrsein unter Kontrolle bringen und sie beherrschen. Wenn man das schafft, werden alle Gedanken in die Weite des Allgrund-Bewusstseins befriedet. Das bedeutet, dass das Allgrund-Bewusstsein den klaren Aspekt hat. Es hat den klaren Aspekt des Wissens. Es kann alle möglichen Dinge wissen, und doch entstehen daraus keine groben Gedanken der Freude, des Missvergnügens oder der Gleichgültigkeit. Es gibt nur den klaren und wissenden Aspekt. Gelegentlich tauchen in unserem sechsten Bewusstsein Gedanken auf. Man muss in der Lage sein, diese Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Aber dazu braucht man eine gute Achtsamkeit und ein gutes Bewusstsein.

Wenn wir von Achtsamkeit und Gewahrsein sprechen, geht es um zwei verschiedene geistige Faktoren, die Gedanken ähneln oder eine Art des Denkens sind. Da ist zunächst die Achtsamkeit. Eine andere Übersetzung für Achtsamkeit ist "sich erinnern", d. h. sich an das erinnern, was man gerade tut. Achtsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, sich daran zu erinnern: "Ich möchte mich nicht an all meine Gedanken verlieren" oder "Ich möchte keine Gedanken haben" oder "Ich möchte jetzt meditieren" oder "Ich meditiere jetzt. Ich sollte mich nicht von all diesen Gedanken bewegen lassen. Wenn man Achtsamkeit hat, erinnert man sich an das, was man gerade tut, und dann ist das Gewahrsein ganz natürlich vorhanden. Achtsamkeit bedeutet einfach zu erkennen, was vor sich geht, d.h. zu wissen, was man tut. Man weiß, dass man meditiert und versteht, was vor sich geht. Zu wissen, was man tut, während man es tut, bedeutet, achtsam zu sein. Dann wird man auf natürliche Weise Gewahrsein entwickeln. Aber wenn man die Achtsamkeit verliert, dann geht automatisch auch das Gewahrsein verloren. In diesem Fall weiß man nicht mehr, was man tut und erinnert sich nicht mehr daran, dass man meditiert, sondern verliert sich in den Gedanken, anstatt sie sein zu lassen. Es ist also wichtig, Achtsamkeit und Bewusstsein zu entwickeln. Es ist wichtig, Achtsamkeit und Gewahrsein zu nutzen, um das eigene sechste Bewusstsein zu kontrollieren und um eine tiefe konzentrative Meditation zu entwickeln. Wenn ein Praktizierender also sowohl Achtsamkeit als auch Gewahrsein besitzt, wird er in der Lage sein, die Stille-Meditation richtig zu entwickeln.

Achtsamkeit und Gewahrsein sind äußerst wichtig. Der Sohn der Sieger, Shantideva (ein buddhistischer Gelehrter und Heiliger aus dem 8. Jahrhundert), sprach im Bodhicharyavatara über sie und lehrte:

Ihr alle, die ihr euren Geist kontrollieren wollt, entwickelt Achtsamkeit und Gewahrsein, auch wenn ihr dafür euer Leben riskieren müsst. Ich falte meine Hände im Gebet, dass ihr Achtsamkeit und Gewahrsein entwickelt. '

Shantideva sagte also, dass man Achtsamkeit und Gewahrsein entwickeln muss, wenn man in der Lage sein will, seinen Geist zu kontrollieren, um seinen Geist zu schützen. Das ist sehr wichtig, weshalb er sagte, dass er die Handflächen seiner beiden Hände im Gebet vor seinem Herzen vereint und uns bittet, uns auf sie zu verlassen.

Der große Gelehrte und Lehrer Dakpo Tashi Namgyal (der von 1511 bis 1587 n. Chr. lebte und zwei klassische Mahamudra-Texte mit den Titeln Mondschein des Mahamudra und Klärung des natürlichen Zustands verfasste) sprach über Achtsamkeit und Gewahrsein und lehrte, dass man nicht zu angespannt sein sollte, sondern dass man sie weit und ausgedehnt sein lassen sollte. Man ist angespannt und verkrampft, wenn man denkt: "Jetzt muss ich achtsam sein", oder "Jetzt sollte ich nicht denken. Ich versuche zu meditieren. Auf diese Weise zu praktizieren, ist nicht förderlich. Man muss offen und weit sein und darf sein Gehirn nicht ausquetschen. Alles, was man tun muss, ist, nicht zu vergessen, entspannt zu ruhen, während man wach ist, und nicht zu vergessen, was man gerade tut. Man sollte seine Praxis nicht erzwingen, drücken oder ziehen und versuchen, in der Meditation fest zu sein, sondern man sollte eine Achtsamkeit haben, die offen und weit ist. Es wird sehr gut sein, wenn wir eine entspannte und weitreichende Achtsamkeit haben.

Wenn wir die Ruhemeditation auf diese Weise praktizieren, sind wir sehr entspannt und ruhen so. Hier wird es 'Ruhe' genannt. Eine wörtlichere Übersetzung ist "ruhiges Verweilen", das aus den beiden Worten "ruhig" und "verweilen" besteht. Der Begriff "ruhig" bedeutet einfach, alle Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen; der Begriff "verweilen" bezieht sich auf den stabilen Aspekt des Ruhens. Das ist es, was wir mit der Praxis der Stille-Meditation meinen. -- Ich danke Ihnen sehr.


Widmung

Möge durch diese Güte Allwissenheit erlangt werden

und möge dadurch jeder Feind (geistige Verunreinigung) überwunden werden.

Mögen die Wesen aus dem Ozean von Samsara befreit werden

der von Wellen der Geburt, des Alters, der Krankheit und des Todes aufgewühlt ist.

Möge ich durch diese Tugend schnell den Zustand eines Guru-Buddhas erlangen, und dann

jedes Wesen ohne Ausnahme zu diesem Zustand führen!

Möge kostbares und höchstes Bodhicitta, das noch nicht entstanden ist, jetzt so sein,

und möge kostbares Bodhicitta, das bereits entstanden ist, niemals abnehmen, sondern ständig zunehmen!

Möge das Leben der glorreichen Lamas unerschütterlich und fest bleiben.

Mögen Frieden und Glück für die Wesen entstehen, deren Zahl so grenzenlos ist, wie der Raum in seiner Ausdehnung groß ist.

Mögen ich und alle Lebewesen ohne Ausnahme, nachdem sie Verdienste angesammelt und Negativitäten gereinigt haben

rasch die Ebenen und Gründe der Buddhaschaft erlangen.

'Diese Welt

ist mit Dornen übersät

und doch gibt es Lotusblumen'

-- Kobayashi Issa

Alle Fotos wurden von Lena Fong aufgenommen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank, Lena, für alles! -- Die Belehrungen wurden 2006 im Vajra Vidya Thrangu House, Oxford, präsentiert; übersetzt von David Karma Choephel, transkribiert und leicht bearbeitet von Gaby Hollmann, die für eventuelle Fehler allein verantwortlich ist. Urheberrecht. München und San Francisco, April 2010. Übersetzt ins Deutsche von Johannes Billing 2023