hier ist unsere vorläufige Programm-Übersicht fürs neue Jahr. Wir freuen uns sehr, dass die Residentlamas aus dem Kamalashila Institut und dem Retreatzentrum Halscheid uns wieder besuchen und Kurse anleiten werden. Lama Tenpa Gyaltsen haben wir auch eingeladen und warten noch auf Antwort.
Ich habe vor, wieder Praxistage zur Kontemplation der "4 grundlegenden Gedanken" anzubieten, die unseren Geist für den spirituellen Weg vorbereiten, und im Dezember soll endlich wieder ein Kurs zum buddhistischen Yoga in der Traditioin von Kalu Rinpotsche stattfinden!
Vermutlich wird es auch wieder ein Nyung Neh geben, ein Fastenretreat mit Lama Manfred und/oder Lama Yeshe Gyamtso, den einige von Euch letztes Jahr schon kennengelernt haben.
Ausführlichere Beschreibungen werden folgen, nächste Woche bin ich allerdings nochmal unterwegs.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Dorothea
Programm-Übersicht Februar 2023 – Dezember 2023
Buddh. Meditationszentrum, Friedensstr. 20, 69121 Heidelberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kursprogramm
Februar
04.02. Mitgliederversammlung, 19 Uhr
21.02. Losar (tibetisch: Neujahr) - Beginn des Jahres des Wasser-Hasen Eisen
26.02. Neujahrsfeier ab 15 Uhr
März
17.03. Einführung in den Buddhismus, 19.30 Uhr
18.03. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über das kostbare menschliche Leben, ab 11 Uhr
April
Vorauss. 12.04. Angela Mc Cabe Liest aus ihrem Buch: „Dreaming Refuge“, 19.30 Uhr
21.-23.04. Amjee Phunrab Namgyal: Sichtweise und Behandlung von Burn-out und Depression aus Sicht der Traditionellen
Tibetischen Medizin
28.-30.04. Lama Yesche U. Regel: Friedfertigkeit im Inneren wie im Äußeren
Juni
03.06. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Unbeständigkeit, ab 11 Uhr
16.-18.06. Kurs mit Acharya Lama Kelzang Wandi (Thema steht noch nicht fest)
Juli
15.07. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung, ab 11 Uhr
21.07. Medizinbuddha-Praxis (ab 19.30 Uhr), Chökor Dütschen (buddh. Feiertag)
September
09.09. Lama Dorothea: Praxistag zur Kontemplation über das Leiden in Samsara, dem Kreislauf der karmisch bedingten
Wiedergeburten, ab 11 Uhr
15.-17.09. Gebetsfest für den Frieden im Bodhicharya Berlin (Kagyü Mönlam)
Oktober
20.–22.10. Kurs mit Acharya Lama Sönam Rabgye (Thema steht noch nicht fest)
November
03.-05.11. Lama Kunga Dordsche: Die Meditation des Buddha Amitabha
Dezember
01.-03.12. Lama Dorothea: Buddhistischer Yoga in der Tradition von Kalu Rinpotsche
27.03. Lama Manfred: Tschenresig-Meditation, 14 und 17 Uhr
Die Wochenendveranstaltungen und Praxistage sind „hybrid“ geplant, als Präsenzkurse, an denen Ihr auch per ZOOM online teilnehmen könnt.
Weitere Informationen findet Ihr unter www.kcl-heidelberg.de
Wöchentliches Programm:
Montag, 19.30 Uhr Meditation auf Tschenresig, den Bodhisattva des Mitgefühls
Dienstag, 19.30 Uhr Meditation der Tergar-Gruppe „Joy of Living“, im Yogaraum
20.00 Uhr Meditation der Soto-Zen-Gruppe (für Fortgeschrittene) im Meditationsraum
Mittwoch, 19.00 Uhr Selbstmassage und Körperübungen aus dem Buddhistischen Yoga nach Kalu Rinpotsche
19.30 Uhr Meditation der Geistesruhe, für Anfänger, im wöchentlichen Wechsel mit der Meditation des Gebens und
Nehmens zum Entwickeln von Mitgefühl für sich selbst und andere
Donnerstag, 19.30 Uhr Achtsamkeitsgruppe in der Tradition von Thich Nhat Hanh
Bitte meldet Euch zur Meditation an:
- Für die Teilnahme an der Tschenresig-Meditation am Montag und der Meditation am Mittwoch bitte per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Nachricht auf unserem Zentrums-AB (06221-410495) anmelden,
- für die Meditation der Soto-Zen-Gruppe bitte Ingo Preuss, Tel. 06203-4309085 oder 01522-9555496 kontaktieren,
- für die Meditation der Tergar-Gruppe nach Mingyur Rinpotsche, „Joy of Living“ Elke: 01515-7615920 oder Uli 0171-800 81 82 anrufen
- für die Teilnahme an der Meditation der Achtsamkeitsgruppe wendet Euch bitte an Reinhard Mundt: Tel. 06221-720525, eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Effects of war and pandemic continue to torture the whole world.
Extreme weather screams of environmental tragedies.
The future does not look good for this world of ours.
And yet this is no time for us to weaken.
The real solution lies in each of us.
Let us turn the hatred into kindness.
Let us open our eyes to interdependence and realise the futility of disunity and greed.
Let each of us light a lamp of wisdom and compassion in our hearts.
And turn this world of ours into a paradise of kindness and harmony.
No one else - only each one of us can do this.
Wishing you all a Happy New Year of healing, harmony and helping each other with courage, confidence and clarity.
Ringu Tulku
Die Auswirkungen von Krieg und Pandemie quälen weiterhin die ganze Welt.
Wetterextreme schreien nach Umwelttragödien.
Die Zukunft für diese unsere Welt sieht nicht gut aus.
Und doch ist dies nicht der Zeitpunkt für uns, schwach zu werden.
Die wahre Lösung liegt in jedem von uns.
Lasst uns den Hass in Freundlichkeit verwandeln.
Öffnen wir unsere Augen für die wechselseitige Abhängigkeit und erkennen wir die Sinnlosigkeit von Uneinigkeit und Gier.
Lasst jeden von uns eine Lampe der Weisheit und des Mitgefühls in unseren Herzen entzünden.
Und verwandeln wir diese unsere Welt in ein Paradies der Güte und Harmonie.
Niemand sonst - nur jede/r Einzelne von uns kann dies tun.
Ich wünsche euch allen ein glückliches neues Jahr der Heilung, der Harmonie und der gegenseitigen Unterstützung mit Mut, Vertrauen und Klarheit.
Ringu Tulku
Liebe DharmafreundInnen und -Interessierte,
für Sonntag, 4. Dezember möchten wir Euch zu Online-Vorträgen von Francoise Guillot einladen zu dem spannenden Thema Die 5 Elemente, 5 Reine Lichter und 5 Buddha-Familien. (s.u.)
Und am Vollmond, Mittwoch, 7. 12., 19 Uhr werden wir nach langer Zeit wieder eine Amitabha-Tsok-Puja durchführen. Dieses Ritual kann Verstorbenen gewidmet werden, auch wenn ihr Tod schon viele Jahre zurückliegt. Ihr könnt uns gerne wieder Fotos und die Namen von Verstorbenen schicken, wir werden sie in unsere Gebete einbeziehen.
Wenn Ihr teilnehmen möchtet, meldet Euch bitte an. Herzliche Grüße, Dorothea
Online-Vorträge von Francoise Guillot
Die 5 Elemente, 5 Reine Lichter und 5 Buddha-Familien
Sonntag, 4. Dezember 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 16:30 Uhr
Thema dieses Kurses sind die 5 Elemente in uns selbst und in der Natur (Erde, Wasser, Feuer, Wind, Raum) und ihre Wechselwirkungen. Francoise wird auch kurz auf die Erfahrungen beim Sterbe-Prozess eingehen – wenn das Bewusstsein sich aus der Verbindung mit den Elementen löst – und beschreiben, was mit dem „Erlangen des Regenbogen-Körpers“ gemeint ist.
Vor allem aber wird sie eine Einführung geben in das System der 5 Buddha-Familien, auch aus psychologischer Sicht. Chögyam Trungpa Rinpotsche hat sehr ausführlich darüber gelehrt, welche charakteristischen Arten es gibt, die Welt wahrzunehmen und mit ihr umzugehen. Sie enthalten alle einen neurotischen und einen erleuchteten Aspekt. Wir können lernen, den neurotischen Ausdruck in seinen Weisheitsaspekt zu transformieren. So kann die verletzende Schärfe und Aggression der Vajra-Familie umgewandelt werden in spiegelgleiche Weisheit – die Fähigkeit, alles ganz scharf und klar aus mehreren Perspektiven gleichzeitig zu betrachten. Die „Hitze der Leidenschaft für ein Lebewesen“ kann zur Wärme des Mitgefühls für alle werden. So wird die „Padma-Neurose“ zu alles-unterscheidender Weisheit usw.
Francoise wird auch Übungen zu diesen Lehren und den Austausch darüber anleiten.
Francoise Guillot praktiziert Vajrayana Buddhismus seit 1987 unter der Anleitung von u.a. Chime Rinpotsche, Ringu Tulku Rinpotsche, S.E. Sangye Nyenpa Rinpoche und S.H. Karmapa Ogyen Trinley Dorje. Sie ist Heilpraktikerin, Buch-Autorin, Seminarleiterin sowie Ehefrau, Mutter und Großmutter und lebt in Mannheim. Mit 60 Jahren hat sie sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt und mit der Zustimmung ihrer Angehörigen 100 Tage in Klausur verbracht. Im März 2017 hat sie darüber in unserem Zentrum berichtet.
Sie ist von Chime Rinpotsche autorisiert, Dharma zu lehren.
Kosten: 35 Euro (bzw. 28,- Euro ermäßigt)
Bitte meldet Euch an, wenn Ihr teilnehmen möchtet (an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ihr bekommt dann den ZOOM-Link zugesandt.
__________________________________________________________________________________________________
Online-Vorträge des tibetischen Arztes Amjee Namgyal Phunrab
Samstag, 12. 11. und Sonntag, 13. 11, jeweils 10 - 12 Uhr
"Die Bedeutung einer guten vertrauensvollen Beziehung zu unserem Körper beim Vorliegen chronischer Erkrankungen"
Der erfahrene tibetische Arzt Amjee Phunrab Namgyal, der seit Jahren regelmäßig bei uns lehrt, wird auf die Wurzelursachen und Bedingungen für das Entstehen chronischer Krankheiten aus Sicht der Traditionellen Tibetischen Medizin eingehen und dabei die Bedeutung des wechselseitigen Verbunden-Seins von Körper und Geist erläutern. Er wird zeigen, wie wir durch unser geistiges Verhalten und den Zustand unseres Geistes unseren Körper verjüngen, in guter Verfassung bewahren oder krank machen können. „Sorgen zehren unser Immunsystem auf und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen chronischer Störungen.“
Die Traditionelle Tibetische Medizin ist ein ganzheitliches Heilsystem, das in seiner umfassenden Weisheitstradition schon seit mehreren tausend Jahren besteht. Es nutzt sehr effektive Diagnosemethoden, z.B. Pulsdiagnose, die visuelle Diagnose der Körperhaltung und -bewegung, des Gesichtes, des Urins etc., und Befragung zur Analyse verschiedener Krankheitsursachen. Zur Therapie werden unterschiedliche Formen von Verhaltensempfehlungen, Ernährung, spezielle Kräutermedizin und ergänzende medizinische Anwendungen eingesetzt (Heilmeditationen, Körperübungen, Heilmassagen usw.)
Amjee Namgyal Phunrab wandte sich nach dem Studium der Botanik und alternativer Heilformen der Tibetischen Medizin zu und studierte viele Jahre bei Dr. Tenzin Choedrak, dem Leibarzt S.H., des Dalai Lama, am Men-Tsee-Khang Institut in Dharamsala. Er führte auch vergleichende Studien zum westlichen und tibetischen medizinischen System durch und erhielt viele Auszeichnungen für seine Arbeiten.
Heute leitet Amjee Namgyal das Choyang Tibetan Healing Trust in Mysore, Karnataka, Indien. Sein Schwerpunkt ist die medizinische Versorgung der dort ansässigen tibetischen Bevölkerung mit vorzugsweise traditioneller tibetischer Medizin. Darüber hinaus engagieren sich Dr. Namgyal und seine Frau Tsering Yangchen für soziale Projekte.
Weitere Informationen zu Amjee-la unter www.choyang-tibet-help.com
Kosten für beide Vorträge insgesamt: 35,- Euro (bzw. 28,- Euro ermäßigt)
Bitte meldet Euch an, wenn Ihr teilnehmen möchtet, und überweist den Betrag bitte auf unser Konto:
KCL Heidelberg
Konto-Nr. 22 30 11 01
Heidelberger Volksbank (BLZ 672 900 00)
IBAN DE31 6729 0000 0022 3011 01Liebe Dhar
Weiterlesen: Kursankündigungen
Willkommen auf unserer Zentrumsseite
Vor mehr als 2500 Jahren lehrte Buddha die "Vier edlen Wahrheiten" .
Als erste edle Wahrheit, die Wahrheit vom Leiden : dass unsere Existenz in ihrer Natur leidvoll ist. Unvermeidbar erleben wir immer wieder Schmerzen, körperlich und psychisch.
In der zweiten edlen Wahrheit, der Wahrheit von der Ursache des Leidens zeigt Buddha, wie dieses Leiden aus Unwissenheit entsteht - daraus, das wir die wirkliche Natur unseres Geistes nicht erkennen.
In der dritten edlen Wahrheit erfahren wir, dass es für jedes Lebewesen ein Ende dieses Leidens gibt, da in jedem die Buddhanatur angelegt ist, die erkannt und verwirklicht werden kann. Ein Zustand jenseits von allem Leid und voller Qualitäten ( Weisheit, Liebe, Mitgefühl, unveränderliche Freude, Furchtlosigkeit).
In der vierten edlen Wahrheit schließlich lehrt Buddha, dass es Wege gibt, die zum Ende diesen Leidens führen.
Da seine Schüler unterschiedliche Ausgangsbedingungen, Interessen und Fähigkeiten hatten, gab Buddha viele unterschiedliche Mittel zur geistigen Entwicklung. Sie lassen sich in drei Fahrzeugen zusammenfassen.
Weiterlesen: Willkommen